Die Schweizer Brauereien bieten eine grosse Vielfalt an verschiedenen Bieren an, welche von Bier-Sommeliers und anderen Interessierten entdeckt werden können.
Diese Liste bietet einen Überblick über einige Bierstile, welche in der Schweiz gebraut und angeboten werden.
Lagerbier | meistgetrunkene Biersorte; mild gehopft, untergärig |
Spezialbier (Pilsner Bier)1 | oft etwas stärker gehopft; kräftiger eingebraut, meist untergärig |
Dunkles Lager-/Spezialbier | aus dunklem Malz gebraut, aromatisch, mit einer Restsüsse oder als eher bittere Variante |
Naturtrübes Bier | ungefiltertes Bier, oft auch als Zwickelbier, naturtrüb, Kräusenbier oder Kellerbier bezeichnet |
Weizenbier (Weissbier) | unter Zusatz von Weizen oder Weizenmalz gebraut, obergärig, hefetrüb oder klar, stark kohlensäurehaltig, fruchtiges Aroma |
Starkbier (Bockbier) |
Vollmundig, aromatisch, erhöhter Alkoholgehalt, untergärig oder obergärig |
Festbier | traditionell auf Ostern und Weihnachten stärker gebrautes Bier, Spezial-/Starkbier, untergärig oder obergärig |
Amber | in der Schweiz als Bierstil etabliert, Bezeichnung bezieht sich auf Bernsteinfarbe, süsslich oder bitter, malzbetont, Karamellnoten |
Schwarzbier | trockenes Bier mit deutlicher Röstaromatik |
Pale Ale (India Pale Ale etc.) | intensiv hopfenaromatisches und bitteres, obergäriges Bier |
Porter/Stout | englische, obergärige Bierspezialität mit Karamell- und Röstaromen, das körperreiche Stout weist noch intensivere Röstaromen auf |
Hafer-, Dinkelbier etc. | Biere, die ihren Namen nach einem der Ausgangsstoffe, die beim Brauprozess mitverwendet werden, tragen |
Mais-, Reisbier | unter Zusatz von Mais oder Reis hergestellt, untergärig, leicht, spritzig |
Mehrkornbier | unter Zusatz von Getreide verschiedener Arten (vermälzt oder unvermälzt) hergestellte Biere |
Holzfassgereiftes Bier | durch die Lagerung im Holzfass nimmt es den typischen Geschmack des Holzes an. |
Leichtbier (alkoholarm) | reduzierter Alkoholgehalt (max. 3 % Vol.), weniger Kalorien |
Biermischgetränke | bestehen aus Bier und anderen Getränken (Limonaden, Spirituosen, Cider usw.), Alkoholgehalt, Bieranteil sowie Art und Anzahl anderer Komponenten sind unterschiedlich, bekanntes Beispiel: Panaché |
Alkoholfreies Bier | praktisch ohne Alkohol (max. 0,5 % Vol.), produziert entweder durch die Herstellung von Bier mit anschliessendem Entzug des Alkohols oder der Anwendung eines Verfahrens mit Beeinflussung der Gärung, sodass weniger Alkohol entsteht. |
1Aufgrund eines Vertrags von 1973 zwischen der damaligen Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik und der Schweiz darf in der Schweiz der Name Pilsner nur für Biere aus Tschechien verwendet werden. Umgekehrt sind gewisse Produkte wie Schweizer Emmentaler auf gleiche Weise in Tschechien geschützt.